Die Registrierung im Marktstammdatenregister mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, doch in der Praxis schleichen sich häufig Fehler ein. Diese können nicht nur zu Verzögerungen, sondern auch zu rechtlichen Problemen führen. Hier sind die fünf häufigsten Fehler – und wie Sie sie vermeiden.
1. Unvollständige oder falsche Anlagendaten
Viele Betreiber geben technische Details wie die korrekte Leistung oder den Standort ungenau an. Eine gründliche Überprüfung der Daten ist essenziell.
2. Fehlende Betreiberregistrierung
Die Marktstammdatenregistrierung erfordert sowohl die Anmeldung der Anlage als auch des Betreibers. Viele übersehen diesen zweiten Schritt.
3. Nichteinhaltung der Fristen
Die Registrierung muss spätestens einen Monat nach Inbetriebnahme erfolgen. Verzögerungen können Bußgelder nach sich ziehen.
4. Nutzung eines falschen Anlagentyps
Balkonkraftwerke fallen in eine spezielle Kategorie. Die Wahl eines falschen Anlagentyps kann die Registrierung ungültig machen.
5. Eigenständige Registrierung ohne Fachwissen
Viele Betreiber versuchen, die Registrierung selbst vorzunehmen, stoßen jedoch auf technische und rechtliche Fragen. Hier empfiehlt sich die Unterstützung durch Experten.
Unser Tipp
Mit unserem Service vermeiden Sie diese häufigen Fehler und sorgen für eine rechtskonforme und fristgerechte Registrierung Ihrer Anlage.
Auch interessant
Sie haben noch Fragen?
Wir haben Antworten!
Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch oder stöbern Sie durch die am häufigsten gestellten Fragen.